Im Laufe der letzten 30 Jahre konnte man bei allen Ausstellungen, z.B. Tag der offenen Tür, Bahnhofsfeste u.v.m. die von der GKB und den StEF veranstaltet wurden, mitwirken. Seit 1980 wird vom Club jedes Jahr am 8. Dezember die schon traditionelle Modellbahn-Tauschbörse veranstaltet.
Jährlich am Heiligen Abend steht der Waggon den kleinen Besuchern in Deutschlandsberg offen.
Dies findet auch bei Vätern und Großvätern großen Anklang.
Equipment
Durch die lauffähigen Waggons kann man per Schiene viele Veranstaltungsorte erreichen. Das gilt nicht nur für alle Halte- und Ladestellen entlang der GKB-Strecke sondern auch für weiter entfernte Orte.
Der bisher weitest entfernte Ausstellung mit dem Bi 41 war im Jahre 1982 die Shopping City Süd in Wien-Vösendorf.
Neben der Modellbahnanlage wird noch ein historisches Stellwerk in Deutschlandsberg betreut.
Geschichte der Modellbahn
Modellbahnwagen Bi 41
Die gesamte Anlage wurde in nur 4 Monaten komplett neu verkabelt, das Gelände neu gestaltet und aufgebessert, die Modellstadt wurde mit vielen neuen Details ausgestattet. Mit dem Bau einer Oberleitung wurde begonnen. Ein computerunterstützes Gleisbildstellwerk ermöglicht jetzt einen einwandfreien gleichzeitigen Zugbetrieb von 10 Zügen. Das Gleisbildstellwerk sowie die Software wurden von den Clubmitgliedern selbst entwickelt.
Eine Szene am Modell-Bahnhof mit Fahrzeugen der GKB: Die „Leitinger-Lok" mit einem Güterzug und ein Triebwagen - besser bekannt als der „Rote Blitz".
Modellbahnwagen Bi 18
Das Thema dieser zweiten Anlage ist die Weststeiermark mit dem Schilcherland, die GKB mit dem Bahnhof Lieboch sowie eine Schmalspurbahn. Die Anlage befindet sich noch im Rohbau, wobei ein Teil des Geländes schon fertiggestellt wurde. Die Schmalspurstrecke mit Fahrplanbetrieb ist bereits eingerichtet. Die Elektronik für das originale Drucktastenstellwerk DrS60 ist bereits fertig entwickelt, jedoch noch nicht in die Anlage installiert.
Werkstattwagen Bi 3553
In diesem Wagen wurde eine Werkstätte, Aufenthaltsraum und ein Büro mit PC errichtet. Das WC wurde zum Ersatzteilraum umfunktioniert.
Technik
Modellbahnwagen Bi 41:
Die gesamte Anlage wurde in nur 4 Monaten komplett neu verkabelt, das Gelände neu gestaltet und aufgebessert, die Modellstadt wurde mit vielen neuen Details ausgestattet. Mit dem Bau einer Oberleitung wurde begonnen. Ein computerunterstützes Gleisbildstellwerk ermöglicht jetzt einen einwandfreien gleichzeitigen Zugbetrieb von 10 Zügen. Das Gleisbildstellwerk sowie die Software wurden von den Clubmitgliedern selbst entwickelt.
Eine Szene am Modell-Bahnhof mit Fahrzeugen der GKB: Die „Leitinger-Lok" mit einem Güterzug und ein Triebwagen - besser bekannt als der „Rote Blitz".
Modellbahnwagen Bi 18:
Das Thema dieser zweiten Anlage ist die Weststeiermark mit dem Schilcherland, die GKB mit dem Bahnhof Lieboch sowie eine Schmalspurbahn. Die Anlage befindet sich noch im Rohbau, wobei ein Teil des Geländes schon fertiggestellt wurde. Die Schmalspurstrecke mit Fahrplanbetrieb ist bereits eingerichtet. Die Elektronik für das originale Drucktastenstellwerk DrS60 ist bereits fertig entwickelt, jedoch noch nicht in die Anlage installiert.
Werkstattwagen Bi 3553:
In diesem Wagen wurde eine Werkstätte, Aufenthaltsraum und ein Büro mit PC errichtet. Das WC wurde zum Ersatzteilraum umfunktioniert.